Filmklassiker „Die Reifeprüfung“: Na dann mal prost, Mrs. Robinson (2024)

  • Startseite
  • Kultur
  • Film

21686095429964Filmklassiker „Die Reifeprüfung“: Na dann mal prost, Mrs. Robinson (1)Filmklassiker „Die Reifeprüfung“: Na dann mal prost, Mrs. Robinson (2)

Filmklassiker „Die Reifeprüfung“: Na dann mal prost, Mrs. Robinson

Zu seinem 50. Geburtstag bekommt Mike Nichols’ Klassiker „Die Reifeprüfung“ ein neues digitales Gewand. Ein freudiges Wiedersehen.

Von Jenni Zylka

Hello darkness my old friend / I’ve come to talk with you again.“ Paul ­Simon singt tief, Art Garfunkel sehr hoch, dazu eine spärliche Mollgitarre. Und ­Dustin Hoffman, 29 Jahre alt, weißes Hemd mit Krawatte, graues Jackett. Hoffman steht im rechten Bilddrittel auf einem (unsichtbaren) Rollsteg, seitlich zur parallel fahrenden Kamera, schaut und fährt ins Nichts. „Within the sound of ­silence“.

Diese Stille wird er etwas später, nach der oft zitierten langen Eingangssequenz zu Mike Nichols’ Film „Die Reifeprüfung“, verzweifelt suchen und einfach nicht zugestanden bekommen: Nichols erdachte den von Hoffman gespielten Collegeabsolventen Benjamin Braddock als einen, der die Welt der Erwachsenen satthat, als Fake erkennt, sie ablehnt und boykottiert.

Wenn auch anfangs noch mit – für das Jahr 1967 – recht zurückhaltenden Methoden: Braddock, der den Collegeabschluss zurück in die kalifornische Heimat trägt, ist im ersten Drittel des Films mit der Flucht beschäftigt. Vor den übergriffigen Eltern und ihren gekünstelten Freunden, vor ihren Partys und ihren Ansprüchen an ihn. Und schließlich flüchtet er aus dem Haus der Robinsons, alter Freunde seiner Eltern, vor den Brüsten von Mrs. Robinson.

Die Mutter aller Cougars, die jedes Outfit mit einem oder mehreren Animalprint-Stücken abrundet („Cougar“ bedeutet „Puma“), hatte ihn aufgefordert, sie heimzufahren, mit ins Haus zu kommen, schließlich hatte sie ihn in ihr Schlafzimmer befohlen, und ihm barbusig ein Verhältnis angeboten. Was er verzweifelt, überfordert, schwitzend erst einmal ablehnt.

„Ein dunkler Pinocchio erweckt eine Rolle zum Leben“

Wie Mrs. Robinson, deren Darstellerin Anne Bancroft in Wahrheit nur sechs Jahre älter ist als Hoffman, diese Art von Macht über einen jungen Studenten ausüben kann, ist der geniale Einfall des Autors der Romanvorlage, Charles Webb: Eigentlich verhält sich Mrs. Robinson genauso, wie es vielen Männern dieser Zeit zugeschrieben wird: skrupellos, gelangweilt, interessiert an Sex mit einem Jüngeren. Nur dass sie ihr Bedürfnis weder mit körperlicher Gewalt noch mit materiellen Versprechen durchsetzt.

Der Film

„The Graduate“. ­Regie: Mike Nichols. Mit Dustin ­Hoffman, Anne Bancroft u.a. USA 1967, 105 Min. Ab 3.8. im Kino

Sie nutzt stattdessen Bens Manieren: Benjamin, sei nicht albern, du bringst mir jetzt sofort mein Portemonnaie ins Schlafzimmer, herrscht sie ihn an. Und der wohlerzogene Benjamin, der es nicht gewohnt ist, sich gegen Regeln aufzulehnen, gehorcht. Verführung kann man das nicht nennen, eher Kalkül.

Später im Film wird auch Ben dem „Spirit“ seiner Zeit erlegen, wird aufbegehren und formulieren, was er wirklich will: Mrs. Robinsons Tochter Elaine. Zur moralischen Empörung so mancher damaliger Zuschauer kann ihn nicht mal Elaines überstürzte Hochzeit mit einem anderen davon abhalten. Und so ein Holzkreuz aus der „Wedding Chapel“ lässt sich hervorragend als Waffe benutzen.

Eigentlich hatten Nichols und sein Drehbuchautor Buck Henry Braddock als „Surfboard“ gesehen, einen „kalifornischen Prototyp: blond, groß, braun gebrannt, Robert Redford etwa“, erzählte Henry in einem Interview. Nichols verstand allerdings, dass einem blendenden „WASP“ wie Redford niemand die Rolle des hadernden, zweifelnden Verlierers abnehmen würde. Und entschied sich für den im Kino unbekannten Thea­terschauspieler Hoffman, den er von einem Casting für einen ­anderen Film kannte. „Ein dunkler Pinocchio erweckt eine hölzerne Rolle zum Leben“, titelte das Life-Magazin im November 1967 und begann den Artikel mit der tendenziösen Feststellung: „Wenn sein Gesicht sein Vermögen wäre, würde er in Armut leben.“

Leises, verängstigtes Quietschen

Hoffman hatte es nicht nur schwer bei der Presse – schon sein Casting für die Rolle war eine Katastrophe. Ungeübt in Filmcastings, sei er nervös und unsicher gewesen, das erzählten später Regisseur und Darsteller. Genau diese Unsicherheit war es jedoch, die Nichols für Braddock wollte, dessen leises, verängstigtes Quietschen in besonders spannungsvollen Situationen eine Idee von Ex-Comedian Nichols selber war.

Dass die Presse darauf bestand, Hoffman sei trotz des enormen Erfolgs von „The Graduate“ ein „Typecast“-Schauspieler, der nur eine einzige Rolle beherrsche, wurde spätestens 1969 mit „Asphalt-Cowboy“ revidiert, für den er für den Oscar nominiert war.

Dabei zeigt Hoffman unter Nichols’ genauer Regie und den unglaublich nahen, perfekt aufgeteilten Bildern von Robert Surtees, der mindestens genauso wie Henry, Nichols und Hoffman selbst am Gelingen der komischen Szenen beteiligt war, in „The Graduate“ schon sehr deutlich, was er kann. Wenn er im Hotel ein Zimmer für seine designierte ältere Liebhaberin und sich reservieren soll und an der Rezeption den Meldezettel ausfüllt, aber aus Versehen seinen echten Namen draufschreibt und daher versucht, den Zettel verschwinden zu lassen – das balanciert in schreiender Situa­tionskomik an der Grenze zum Slapstick, nur dass Hoffman einen viel mehr rührt.

Hoffmans offenes Gesicht, seine viel zitierte schauspielerische „Durchlässigkeit“ tragen „The Graduate“ ebenso wie die vielen guten Ideen von Nichols – vom Kameramann bis zur Musik, die komplett von Simon & Garfunkel stammt. Paul Simon hatte für den Film übrigens nur eine sehr kurze, rudimentäre „Mrs. Robinson“-Version geschrieben. Als die Leute begannen, vor den Kinos Schlange zu stehen, schrieb er schnell ein paar weitere Strophen. Und landete einen Nummer-1-Hit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!Jetzt unterstützen

FeedbackKommentierenFehlerhinweis

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema

Nachruf Mike NicholsLiebe Lakonie

In seinen Filmen ließ Mike Nichols Paare kämpfen und scheitern. Letzte Woche starb der Regisseur im Alter von 83 Jahren.

VonJenni Zylka

Zum Tod von Sydney PollackTränen, Dollars, Oscars

Er drehte "Tootsie" und bekam für "Jenseits von Afrika" den Oscar: US-Regisseur und Schauspieler Sydney Pollack ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

VonEkkehard Knörer

10 Ausgaben für 10 EuroDie Wochenzeitung mit taz-BlickUnsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen. Jeden Samstag als gedruckte Zeitung frei Haus

Mehr erfahren

2 Kommentare

/

  • 6G

    61321 (Profil gelöscht)

    Von wievielen Filmen kann man sagen, dass keine einzige Minute mehr hat herausgeschnitten werden dürfen, weil jede so kostbar ist und schmerzlich fehlen würde im Gesamtkunstwerk?

    Und wieviele Filme kann man so oft ansehen wie diesen und er kratzt sie immer noch auf, die lachende und bangende Zuschauer-Seele?

    Not many.

  • Lowandorder

    Genau - Bookend -

    Die Beste der beiden - ever!

    &

    Nochens. Ihre These -

    Mr. Robinson - like a man?!

    Geht's noch - Werteste?!

    Sorry - That's a lie.

    A women classic -

    Nothing else!

    (ps - Was bei solcher Art Filmen -

    Ein neues digitales Gewand sein - &

    Soll - No idea!

meistkommentiert

1

Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“

2

Keith Kelloggs Wege aus dem KriegImmer für eine Überraschung gut

3

Ampel-Intrige der FDPJetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann

4

Stellungnahme im Bundestag vorgelegtRechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag

5

Antisemitismus in BerlinHöchststand gemessen

6

Rauchverbot in der Europäischen UnionDie EU qualmt weiter

Filmklassiker „Die Reifeprüfung“: Na dann mal prost, Mrs. Robinson (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Zonia Mosciski DO

Last Updated:

Views: 5496

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Zonia Mosciski DO

Birthday: 1996-05-16

Address: Suite 228 919 Deana Ford, Lake Meridithberg, NE 60017-4257

Phone: +2613987384138

Job: Chief Retail Officer

Hobby: Tai chi, Dowsing, Poi, Letterboxing, Watching movies, Video gaming, Singing

Introduction: My name is Zonia Mosciski DO, I am a enchanting, joyous, lovely, successful, hilarious, tender, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.